Die Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, Amt für Soziales und Teilhabe der Landeshauptstadt Stuttgart, hat sich zum Ziel gesetzt, älteren Menschen die Teilhabe an der digitalen Welt zu erleichtern. Dadurch eröffnet sich für Senior*innen die Möglichkeit, sich auch auf sozialer Ebene zu beteiligen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Gleichzeitig stärken wir das bürgerschaftliche Engagement, indem wir engagierte Bürger*innen (Digital-Helfer*innen) als Lernbegleitende einbinden. Die Zeit und Aufmerksamkeit, die engagierte Helfende älteren Menschen geben, gibt älteren Menschen im Alltag Halt und trägt zur positiven Entwicklung von digitalen Kompetenzen bei.
Wir haben über 120 engagierte Digital-Helfende an 40 Standorten für die Begleitung von Lernenden und Hilfesuchenden gewonnen und geschult. Einige sind bereits seit vielen Jahren mit großem Engagement dabei, während andere schon in den Startlöchern stehen und auf ihren ersten Einsatz warten. Gern geben wir Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie Digital-Helferin oder Digital-Helfer werden können.
Die meisten Anfragen erreichen uns über die Freiwilligenbörse der Stadt Stuttgart, direkt über die Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter, die Senioren-Medien-Mentoren (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg), aber auch auf Empfehlung über die Standorte. Wir laden Sie nach der Kontaktaufnahme zu einem Kennenlerngespräch ein, in dem Sie uns von sich, Ihren Erfahrungen und Ihrer Motivation erzählen. Gleichzeitig stellen wir Ihnen die Fachstelle mit den unterschiedlichen Möglichkeiten des Engagements vor. Gemeinsam entscheiden wir, welches Format und welche Standorte am besten für Sie passen. Sie können auch an den Standorten hospitieren, um sich einen eigenen Eindruck vom Engagement zu verschaffen.
Sobald Sie sich für das Engagement entscheiden, vereinbaren wir einen neuen Termin, um die Engagementvereinbarung zu besprechen und zu unterschreiben. Bevor es losgeht, benötigen wir ein erweitertes Führungszeugnis von Ihnen, was für den Umgang mit personenbezogenen Daten wichtig ist. Für die Beantragung online oder im Bürgerbüro stellen wir Ihnen selbstverständlich eine Kostenbefreiung aus. Weiterhin bekommen Sie die Termine für die Grundlagenschulung, die gemeinsam mit der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) erarbeitet wurde. In dieser besprechen unsere Digital-Trainerinnen und Digital-Trainer mit Ihnen die Rolle des Digital-Helfenden. Sie gehen außerdem Erwartungen, Herausforderungen und Grenzen im Engagement durch. Außerdem wird Ihnen die Starthilfe-App „Digital dabei“ und die Materialsammlung für Engagierte vorgestellt.
Welche Qualifikationen sollten Sie mitbringen, wenn Sie sich bei „Digital im Alter“ engagieren möchten? Wir suchen Menschen, die über Geduld und Verständnis, Empathie, Freude an der Begleitung älterer Menschen, Offenheit und Kontaktfreude verfügen. Darüber hinaus ist ein grundlegendes Verständnis digitaler Anwendungen erforderlich.
Viele der Digital-Helferinnen und Digital-Helfer berichten, dass sie durch das Engagement, die Schulungen und den Austausch selbst neue Fähigkeiten an sich entdeckt haben. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle unsere Digital-Helfenden, ihren großartigen Einsatz und die kreativen Ideen, mit denen Sie dieses Engagement aktiv mitgestalten.
Haben wir Ihr Interesse für ein Engagement als Digital-Helfer*in geweckt? Dann kommen Sie bitte gern auf uns zu.
Comments are closed